
Schul-Yoga leicht gemacht
…von der Idee bis zur Praxis
ONLINE-WEITERBILDUNG
Infos im Detail
Datum & Zeit
Sa., 1. Februar 2025 von 9:00-12:00
Was erwartet dich?
In dieser Weiterbildung lernst du Schritt für Schritt, wie du Schul-Yoga-Projekte erfolgreich planst, organisierst und durchführst. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung begleiten wir dich mit erprobten Strategien und praxisnahen Tipps, die dir Sicherheit bei der Gestaltung deines Projekts geben. Du erfährst, welche Übungen, Spiele und Themen sich in der Arbeit mit Schulklassen bewährt haben und wie du diese gezielt einsetzt. Dabei gehen wir auf die Besonderheiten von Schul-Yoga ein und beleuchten, wie sich diese Projekte von anderen Yoga-Formaten unterscheiden – ob für große Klassen oder kleine Gruppen. Am Ende wird es eine offene Fragerunde geben, in der wir auf eure individuellen Anliegen und Fragen eingehen.
Veranstalter
Preis
92,- Normalpreis
56,- Spezialpreis für unsere Kinderyoga-AusbildungsteilnehmerInnen & AbsolventInnen
(inklusive Skript & Teilnahmebestätigung – Institut Projog ist Ö-Cert Qualitätsanbieter)
Institut Projog – Institutsleitung Sibylle Schöppel
Voraussetzungen:
Kinderyoga-Trainer oder Kinderyoga-Lehrer-Ausbildung empfohlen
Referenten

Sybille Schöppel
Institutsleitung, Ausbildungsleitung Kinderyoga, Projektentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätssicherung
Dipl. Pädagogin, Yogalehrerin für Kinder-, Jugendliche und Erwachsene, Autorin, Referentin
+43 664 928 75 32
office@institut-projog.at
www.kinderyogaexpertin.at

Manuel Schischek
Referent Aus- und Weiterbildungen, Trainer, Event- und Projektassistenz
Yoga- und Kinderyogalehrer, Natur- und Erlebnispädagoge
Leistungen
- Lehreinheiten
- Lehrunterlagen
- Teilnahmebestätigung
Das Institut Projog ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter
Spezialpreis für TeilnehmerInnen und AbsolventInnen unserer Kinderyoga-Ausbildung
Inhalte
- Organisation und Aufbau von Schul-Yoga-Projekten
-
Kontaktaufnahme: Tipps für den ersten Kontakt und die Zusammenarbeit mit Schulleitungen und Lehrkräften.
-
-
Praxis-Tipps für die Umsetzung
-
-
Herausforderungen meistern: Do’s and Don’ts bei großen Schulklassen
-
- Zeit für Fragen